Kordon

Kordon
Kor|don 〈[ -dɔ̃:] m. 6; österr. [ -do:n] m. 1
1. Band, Schnur
3. 〈Obstbau〉 = Schnürbaum
4. Postenkette, polizeil. Absperrung
[<frz. cordon „Kordel, Schnur, Postenkette“; zu corde „Seil, Schnur“; → Kord]

* * *

Kor|don [kɔr'dõ :, bes. südd., österr.: kɔr'do:n], der; -s, -s, bes. südd., österr.: …one [kɔr'do:nə] [frz. cordon, eigtl. = Seil; Reihe, zu: corde, Kordel]:
1. (bildungsspr.) polizeiliche od. militärische Absperrung, Postenkette:
ein K. drängte die Demonstranten ab;
einen K. bilden, ziehen;
den K. durchbrechen.
2. Ordensband für höchste Orden.

* * *

I
Kordon
 
[kɔr'dɔ̃, kɔr'doːn; französisch, zu corde »Schnur«, »Seil«] der, -s/-s und (österreichisch) -e,
 
 1) allgemein: polizeiliche oder militärische Absperrung, Postenkette.
 
 2) Biologie: der Schnurbaum, Obstbaumformen.
 
 3) Ordenswesen: das Ordensband höchster Orden.
 
II
Kọrdon,
 
Klaus, Schriftsteller, * Berlin 21. 9. 1943; kam aus der DDR durch Freikauf 1973 in die BRD. Seine Kinder- und Jugendbücher sind meist auf aktuelle gesellschaftliche Probleme bezogen, so auf Drogen (»Die Einbahnstraße«, 1979), auf Fragen des Umweltschutzes (»Eine Stadt voller Bäume«, 1980) oder auf das Leben in der Dritten Welt (»Monsun oder der weiße Tiger«, 1980). In Jugendromanen arbeitete er Erlebnisse seiner Kindheit auf (»Ein Trümmersommer«, 1982).
 
Weitere Werke: Romane: Die roten Matrosen oder Ein vergessener Winter (1984); Der Käpt'n aus dem 13. Stock (1988); Mit dem Rücken zur Wand (1990); Der erste Frühling (1993).
 
Erzählungen: Hände hoch, Tschibaba (1985); Ich möchte eine Möwe sein (1993).
 
Biographie: Die Zeit ist kaputt. Die Lebensgeschichte des Erich Kästner (1994).

* * *

Kor|don [kɔr'dõ:, auch: kɔr'do:n], der; -s, -s, österr.: ...one [frz. cordon, eigtl. = Seil; Reihe, zu: corde, ↑Kordel]: 1. (bildungsspr.) polizeiliche od. militärische Absperrung, Postenkette: ein K. drängte die Demonstranten ab; Und so schirmt ein K. von Flugzeugen, Zerstörern und Minensuchern ... die Stelle im weiten Umkreis ab (MM 20. 2. 66, 3); einen K. bilden, ziehen; den K. durchbrechen. 2. Ordensband für höchste Orden. 3. (Gartenbau) Schnurbaum.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kordon — kòrdōn m <G kordóna> DEFINICIJA 1. a. pov. ornamentima izvezena traka koja opasuje heraldički znak (os. kod crkvenih dostojanstvenika) b. počasna traka koja se nosi kao odlikovanje c. traka koja se nosi kao znak viteškog reda 2. a. vojn.… …   Hrvatski jezični portal

  • kordon — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. kordonnie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} wojsko, policja, służba porządkowa ustawiona w szpaler dla utrzymania porządku lub uniemożliwienia swobodnego przemieszczania się …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • kòrdōn — m 〈G kordóna〉 1. {{001f}}a. {{001f}}pov. ornamentima izvezena traka koja opasuje heraldički znak (os. kod crkvenih dostojanstvenika) b. {{001f}}počasna traka koja se nosi kao odlikovanje c. {{001f}}traka koja se nosi kao znak viteškog reda 2.… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Kordon — (franz. cordon, spr. dóng, »Schnur«), das breite Band höchster Ordensklassen (vgl. Großkreuz und Cordon bleu); im Kriegswesen eine Reihe von Militärposten zur Grenzbewachung, zur Absperrung von Ortschaften und größern Gebietsteilen bei Seuchen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kordon — (frz., spr. óng), Schnur, Band, bes. Ordensband; eine Kette Militärposten zum Schutz einer Landesgrenze; gegen Einschleppung von verbotenen Waren etc.; auch der obere Rand der Futtermauern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kordon — Sm Absperrung, kettenartige Grenzbesatzung erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. cordon (eigentlich Schnur, Reihe ), einer Ableitung von frz. corde f. Schnur, Seil .    Ebenso nndl. cordon, ne. cordon, nschw. kordong, nnorw. kordong; …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kordon — Der Kordon (von franz.: cordon; deutsch: Seil) ist eine Formation aus Sachen oder Person, um einen Gegenstand zu umgeben oder schützen. Synonyme hierfür wären: Abriegelung, Sperre, Barrikade oder Sperrgürtel. Kordon steht des Weiteren für: Kordon …   Deutsch Wikipedia

  • kordón — a m (ọ̑) 1. strnjena vrsta navadno oboroženih oseb, postavljena za zavarovanje česa: napraviti kordon; močen kordon / kordon policije je potiskal ljudi nazaj / ekspr., s prilastkom kralj se je obdal s celim kordonom vohunov imel je veliko… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Kordon — der Kordon, s (Oberstufe) geh.: von der Polizei gebildete Absperrung Synonyme: Abriegelung, Postenkette, Sperrgürtel Beispiel: Die Feuerwehr zog einen Kordon um das Gelände und war mit 100 Einsatzkräften drei Stunden lang damit beschäftigt, die… …   Extremes Deutsch

  • Kordon — Infobox Settlement name = Kordon settlement type = Village total type = image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Podlaskie subdivision type2 = County subdivision name2 =… …   Wikipedia

  • kordon — is., Fr. cordon 1) Genellikle ipekten yapılmış kalın ip Yaver kordonu. 2) Saat, madalyon vb.ni asmaya yarayan ince zincir Bize defineden pay çıkaracak derken bütün urbamızı, saat kordonumuzu, para cüzdanımızı, yeni potinlerimizi üste verdik. H. R …   Çağatay Osmanlı Sözlük

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”